Schulter und Ellbogen

Das Schultergelenk ist ein sehr locker geführtes, komplexes Gelenk. Die lockere Struktur und die grosse Bewegungsfreiheit macht es anfällig für Verletzungen und Verschleiss. Auch Schmerzen und Verletzungen am Ellbogen können die Lebensqualität einschränken.

Beschwerden an Schulter und Ellbogen können zahlreiche Ursachen haben

Im persönlichen Gespräch gehen wir diesen auf den Grund. Anschliessend empfehlen wir Ihnen verschiedene Behandlungsvarianten. Die Entscheidung treffen wir – wann immer möglich – gemeinsam.

Häufige Ursachen für Schulter- und Ellbogenschmerzen

Schmerzen in der Schulter und im Ellbogen sind unangenehm und können die Lebensqualität einschränken. Häufig entstehen sie durch Überbelastung, repetitive Bewegungen sowie durch Verletzungen, die das Gelenk entzünden oder abnützen. Auch Erkrankungen wie z.B. Arthritis können die Schulter- und Ellbogengelenke betreffen. Sie führen zu chronischen Schmerzen und beeinträchtigen das einwandfreie Funktionieren dieser wichtigen Gelenke.

Bei einem Sehnenriss – auch Rotatorenmanschettenruptur genannt – sind die Sehnen, die am Oberarmkopf ansetzen, ein- oder abgerissen. Dies geschieht durch einen Unfall oder durch Verschleiss. Die Folgen sind Funktionsstörungen bis hin zum Funktionsverlust des betroffenen Schultergelenks.

Die Therapie richtet sich nach der Art der Schädigung, der Stärke der Beschwerden, dem Alter und dem Leistungsanspruch der betroffenen Person. Sie reicht von einer konservativen Therapie, über Physiotherapie zur Unterstützung bis hin zu einer operativen Rekonstruktion der Rotatorenmanschette.

Bei einer Schulterinstabilität schmerzt die Schulter bei bestimmten Bewegungen oder bei belastenden Tätigkeiten. Die Schmerzen können im Alltag, bei der Arbeit oder beim Sport einschränken. Bei manchen Menschen ist eine Schulterinstabilität angeboren. Vielfach ist sie jedoch die Folge eines Unfalls oder eines wiederholten Ausrenkens der Schulter.

Bei Einigen besteht die Therapie vor allem aus Übungen und Trainings, die das Schulterblatt stabilisieren und Muskeln aufbauen. Hält die Instabilität an oder sind Strukturen durch einen Unfall abgerissen, muss eine operative Stabilisierung stattfinden. Ist die Schulter infolge eines Unfalls instabil, sind die Erfolgsaussichten mit einer Operation sehr gut.

Sportverletzungen an der Schulter und am Ellbogen sind häufig. An der Schulter sind es meist Sehnenrisse, Ausrenkungen (Luxationen) oder Schlüsselbeinbrüche. Bei Wurf- oder Schlagsportarten tritt oft die SLAP-Läsion (Superior Labral tear from Anterior to Posterior) auf. 

Der Ellbogen ist vom Tennisarm oder Golferarm betroffen. Der Tennisarm entsteht an der Aussenseite, der Golferarm an der Innenseite des Ellbogens. Ebenso kann durch Stürze oder direkte Schläge eine Verrenkung des Ellbogengelenks entstehen. Ausserdem sind Sportler*innen häufig von Rissen an der Bizepssehne betroffen.

Die Behandlung der Sportverletzungen hängt vom Schweregrad ab. Sie reicht von Schonung und medikamentösen Behandlungen über Physiotherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

Der Oberarmkopf (Humeruskopf) ist ein wichtiger Teil des Schultergelenks. Bei jüngeren Menschen passieren Brüche meistens durch Unfälle. Bei älteren Menschen bricht der Oberarmkopf oft im Zusammenhang mit Knochenabbau (Osteoporose). Unkomplizierte Brüche behandeln wir konservativ. Bei Trümmerfrakturen oder Schulterfrakturen empfehlen wir eine Operation.

Schlüsselbeinbrüche kommen häufig vor. Dies meist als Folge eines Unfalls, – etwa beim Sport. Skifahren, Velofahren, Inlineskaten oder Fussball sind prädestinierte Sportarten für Schlüsselbeinbrüche. Im Normalfall heilt ein Bruch innerhalb von sechs bis zwölf Wochen. Je nach Art und Ort des Bruches ist eine Operation nötig.

Bei einer Schulterprothese legen wir das Gelenk frei und entfernen den Kopf und die Pfanne, um einen künstlichen Kopf einzusetzen. Wie viel wir entfernen, hängt vom Ausmass der Arthrose oder der Verletzung ab. Danach verankern wir den künstlichen Kopf mit dem Schaft im Oberarmknochen und setzen die Pfanne in den Schulterknochen ein. Eine Schulterprothese kommt zum Einsatz, wenn eine Reparatur nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise bei fortgeschrittener Arthrose, rheumatoider Arthritis, posttraumatischer Arthrose oder Trümmerbrüche des Oberarmkopfes der Fall sein.

Auch Ellbogen können mit Prothesen ersetzt werden: Ursache dafür sind schwere Arthrose, rheumatoide Arthritis oder zerstörte Gelenkflächen, die eine Rekonstruktion nicht zulassen. Bei älteren Patient*innen können auch instabile oder schlecht heilende Frakturen der Grund sein.

Eine Teilprothese kommt in spezifischen Fällen zum Einsatz. Dies etwa bei isolierten Frakturen des Radiuskopfes oder wenn nur ein Teil des Gelenks beschädigt ist.

Benötigen Sie Infos zur Operation?

Was unsere Patient*innen sagen

Persönliche Erlebnisse helfen manchmal am besten weiter. Patient*innen unserer Praxis erzählen von ihren Gelenktoperationen – lesen Sie selbst!

Fallgeschichten ansehen

Dank der Roboter-Chirurgie hat Herr Joss meine Knieprothese haargenau platziert.

Herr G.

Pensionierter Ingenieur

Herr Joss machte mir Mut und meinte, die Chancen stünden gut, um meine Sportkarriere fortzusetzen.

Herr M.

Eishockeyspieler

Als ich Herrn Joss beim Kontrolltermin nach der Operation zeigte, wie gut ich das Knie wieder bewegen kann, hat ihm das richtig Freude gemacht.

Frau Z.

Rentnerin

Was ich selber sehr deutlich gemerkt habe: es lohnt sich nicht, zu lange zu warten und Schmerzen zu haben. Die Operationen haben mir sehr geholfen.

Herr L.

Bergbauer

Fallgeschichten

Alle unsere Patient*innen bringen ihre eigene Geschichte mit. Einige von ihnen haben sich bereit erklärt, sie weiterzugeben. So bekommen Sie einen ganz konkreten Einblick darauf, was Sie vor, während und nach einer Operation erwartet.

Stabilisation der Kniescheibe

Die Kniescheibe sprang aus dem Gelenk – wie ein Puck, der aus dem Spielfeld fliegt.

Fallgeschichte lesen

Knieoperation nach Snowboard-Unfall

Ich war schon immer sportlich sehr aktiv. Im Winter 2020 bin ich beim Snowboarden im Skigebiet Gstaad sehr unglücklich gestürzt. Ich merkte sofort, dass etwas mit dem Knie nicht gut war. Es war für mich ein bisschen wie ein Déjà-Vu – genau das gleiche war mir vor zwanzig Jahren mit dem anderen Knie passiert.

Fallgeschichte lesen

Wechselgelenk nach schwerem Sturz

Als mich die Rettungssanitäter aus dem abschüssigen Gelände befreiten, kam es mir ein bisschen vor wie eine Bergrettung!

Fallgeschichte lesen

Unsere Partner*innen

Operationen finden im Salemspital Bern oder in der Klinik Siloah in Gümligen statt. Bei der Rehabilitation legen wir Wert darauf, dass Patient*innen von wohnortnahen Lösungen profitieren können.

Sind bei Ihnen weitere Fragen aufgetaucht?

Wir sind gerne für Sie da und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.
Unter folgender Nummer sind wir erreichbar:

031 311 70 00